Kirchhoffs erstes und zweites Gesetz - erschwingliche Erklärung

Es gibt eine Reihe von Regeln zur Berechnung von Problemen in der Elektrotechnik in der Physik, häufig unter Verwendung des ersten und zweiten Kirchhoff-Gesetzes sowie Ohmsches Gesetz. Der deutsche Wissenschaftler Gustav Kirchhoff hatte nicht nur Erfolge in der Physik, sondern auch in der Chemie, der theoretischen Mechanik und der Thermodynamik. In der Elektrotechnik wird die Regelmäßigkeit, die er für den Stromkreis festgelegt hat, aus zwei Verhältnissen verwendet. Kirchhoffs Gesetze (auch Regeln genannt) beschreiben die Verteilung von Strömen in Knoten und Spannungsabfällen an Schaltungselementen. Als nächstes werden wir versuchen, in einfachen Worten zu erklären, wie die Kirchhoff-Beziehungen zur Lösung von Problemen angewendet werden.

Das erste Gesetz von Kirchhoff

Die Definition des ersten Gesetzes lautet: „Die algebraische Summe der durch einen Knoten fließenden Ströme ist Null. “ Sie können eine etwas andere Form sagen: "Wie viele Ströme in den Knoten flossen, floss dieselbe Anzahl heraus, was die Konstanz des Stroms anzeigt.

Das erste Gesetz von Kirchhoff

Ein Knoten einer Kette ist ein Verbindungspunkt aus drei oder mehr Zweigen. Die Ströme sind in diesem Fall proportional zum Widerstand jedes Zweigs verteilt.

Ich1= Ich2+ I.3

Diese Form der Aufzeichnung gilt für Gleichstromkreise. Wenn Sie das erste Kirchhoff-Gesetz für einen Wechselstromkreis verwenden, werden Momentanspannungswerte verwendet, mit dem Buchstaben İ bezeichnet und in komplexer Form geschrieben, und die Berechnungsmethode bleibt dieselbe:

Berechnung für Wechselstromkreis

Die komplexe Form berücksichtigt sowohl die aktiven als auch die reaktiven Komponenten.

Zweites Gesetz von Kirchhoff

Wenn der erste die Verteilung der Ströme in den Zweigen beschreibt, lautet das zweite Kirchhoff-Gesetz: „Die Summe der Spannungsabfälle im Stromkreis entspricht der Summe aller EMFs. “In einfachen Worten lautet der Wortlaut wie folgt: „Die an einen Abschnitt einer Schaltung angelegte EMF wird proportional zu den Widerständen auf die Elemente dieser Schaltung verteilt, d. H. nach dem Ohmschen Gesetz. "

Gleichung für das zweite Gesetz

Während es für Wechselstrom so klingt: "Die Summe der Amplituden der komplexen EMF ist gleich der Summe der komplexen Spannungsabfälle an den Elementen. ".

Gleichheit

Z ist die Impedanz oder der komplexe Widerstand, es umfasst sowohl den Widerstandsteil als auch den Blindteil (Induktivität und Kapazität), was von der Frequenz des Wechselstroms abhängt (im Gleichstrom gibt es nur aktiven Widerstand). Nachfolgend sind die Formeln des komplexen Widerstands des Kondensators und der Induktivität aufgeführt:

Komplexer Widerstand

Hier ist ein Bild, das das Obige veranschaulicht:

Berechnungsbeispiel

Dann:

Schlussfolgerung aus dem zweiten Gesetz

Berechnungsmethoden für das erste und zweite Gesetz von Kirchhoff

Lassen Sie uns theoretisches Material in die Praxis umsetzen. Um Vorzeichen korrekt in die Gleichungen zu setzen, müssen Sie die Richtung der Schaltung wählen. Schauen Sie sich das Diagramm an:

Konturumgehungsrichtung

Wir empfehlen, eine Richtung im Uhrzeigersinn zu wählen und diese in der Abbildung zu markieren:

Richtungsangabe

Die gestrichelte Linie zeigt an, wie der Pfad beim Erstellen von Gleichungen verfolgt werden soll.

Der nächste Schritt besteht darin, Gleichungen nach den Gesetzen von Kirchhoff zu erstellen. Erstens benutzen wir den zweiten.Wir setzen die Zeichen so: Ein Minuszeichen wird vor die elektromotorische Kraft gesetzt, wenn sie gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist (die Richtung, die wir im vorherigen Schritt gewählt haben), dann setzen wir für die EMK im Uhrzeigersinn ein Minuszeichen. Wir komponieren für jede Schaltung unter Berücksichtigung der Zeichen.

Zum ersten betrachten wir die Richtung des EMF, die mit der strichpunktierten Linie übereinstimmt, die E1 plus E2 setzt:

Formel für die erste Runde

Zum zweiten:

Formel für die zweite Runde

Zum dritten:

Formel für die dritte Runde

Die Vorzeichen für IR (Spannung) hängen von der Richtung der Schleifenströme ab. Hier ist die Vorzeichenregel dieselbe wie im vorherigen Fall.

IR wird mit einem positiven Vorzeichen geschrieben, wenn der Strom in Richtung der Schaltungsumgehungsrichtung fließt. Und mit einem "-" - Zeichen, wenn der Strom gegen die Richtung des Stromkreises fließt.

Die Richtung der Stromkreisdurchquerung ist eine bedingte Größe. Es wird nur für die Anordnung von Vorzeichen in Gleichungen benötigt, es wird willkürlich gewählt und hat keinen Einfluss auf die Richtigkeit der Berechnungen. In einigen Fällen kann eine schlecht gewählte Bypassrichtung die Berechnung erschweren, dies ist jedoch nicht kritisch.

Betrachten Sie eine andere Schaltung:

Kette

Es gibt bis zu vier EMF-Quellen, aber das Berechnungsverfahren ist das gleiche. Zuerst wählen wir die Richtung für die Erstellung der Gleichungen.

Richtungen in der Kette

Jetzt müssen Sie Gleichungen nach dem ersten Gesetz von Kirchhoff machen. Für den ersten Knoten (Abbildung 1 links im Diagramm):

Erster Knoten

Ich3 fließt ein und ich1Ich4 es folgt, daher die Zeichen. Zum zweiten:

Zweiter Knoten

Zum dritten:

Dritter Knoten

Frage: "Es gibt vier Knoten und nur drei Gleichungen. Warum? “Tatsache ist, dass die Anzahl der Gleichungen der ersten Kirchhoff-Regel gleich ist:

N.Gleichungen= nKnoten-1

Das heißt, Es gibt nur 1 weniger Gleichungen als Knoten, weil Dies reicht aus, um die Ströme in allen Zweigen zu beschreiben. Ich rate noch einmal, zum Stromkreis zu gehen und zu prüfen, ob alle Ströme in den Gleichungen geschrieben sind.

Nun fahren wir mit der Konstruktion von Gleichungen nach der zweiten Regel fort. Für den Primärkreis:

Gleichung für den Primärkreis

Für die zweite Schaltung:

Die Gleichung für die zweite Schaltung

Für die dritte Schaltung:

Die Gleichung für die dritte Schaltung

Wenn wir die Werte der realen Spannungen und Widerstände ersetzen, stellt sich heraus, dass das erste und das zweite Gesetz fair sind und erfüllt werden. Dies sind einfache Beispiele, in der Praxis müssen viel umfangreichere Probleme gelöst werden.

FazitDie Hauptsache bei der Berechnung mit Hilfe des ersten und zweiten Kirchhoff-Gesetzes ist die Einhaltung der Regel zur Erstellung von Gleichungen, d.h. Berücksichtigen Sie die Richtung des Stromflusses und den Schaltkreisbypass für die korrekte Anordnung der Vorzeichen für jedes Element des Schaltkreises.

Kirchhoffs Gesetze für den Magnetkreis

Berechnungen von Magnetkreisen sind auch in der Elektrotechnik wichtig, beide Gesetze haben hier ihre Anwendung gefunden. Das Wesentliche bleibt das gleiche, aber der Typ und die Größe ändern sich. Schauen wir uns dieses Problem genauer an. Zuerst müssen Sie sich mit Konzepten befassen.

Die magnetomotorische Kraft (MDS) wird durch das Produkt der Anzahl der Windungen der Spule und durch den Strom durch sie bestimmt:

F = w * i

Die Magnetspannung ist das Produkt aus Magnetfeldstärke und Strom durch einen Abschnitt, gemessen in Ampere:

U.m= H * I.

Oder magnetischer Fluss durch magnetischen Widerstand:

U.m= F * R.m

Magnetwiderstand

L ist die durchschnittliche Länge des Diagramms, μr und μ0 - relative und absolute magnetische Permeabilität.

In Analogie schreiben wir das erste Kirchhoff-Gesetz für einen Magnetkreis:

Gleichheit für den Magnetkreis

Das heißt, die Summe aller Magnetflüsse durch den Knoten ist Null. Haben Sie bemerkt, dass das fast genauso klingt wie bei einem Stromkreis?

Dann klingt das zweite Gesetz von Kirchhoff wie folgt: „Die Summe der MDS im Magnetkreis ist gleich der Summe U.M.­­ ­­(magnetische Spannung).

MDB-Betrag

Der magnetische Fluss ist gleich:

Magnetflussberechnung

Für ein magnetisches Wechselfeld:

Wechselndes Magnetfeld

Dies hängt nur von der Spannung an der Wicklung ab und nicht von den Parametern des Magnetkreises.

Betrachten Sie als Beispiel diese Kontur:

Kernkontur

Dann erhalten wir für ABCD die folgende Formel:

ABCD-Schleifenberechnung

Für Stromkreise mit Luftspalt gelten folgende Zusammenhänge:

Luftspaltkonturen

Magnetwiderstand:

Berechnung des Widerstands des Magnetkreises

Und der Widerstand des Luftspalts (rechts am Kern):

Berechnung des Luftspaltwiderstands

Wobei S der Kernbereich ist.

Um das Material vollständig zu verstehen und einige der Nuancen der Verwendung der Regeln visuell zu überprüfen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den im Video enthaltenen Vorlesungen vertraut zu machen:

Die Entdeckungen von Gustav Kirchhoff haben einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft, insbesondere der Elektrotechnik, geleistet.Mit ihrer Hilfe ist es ganz einfach, elektrische oder magnetische Schaltkreise, Ströme und Spannungen zu berechnen. Wir hoffen, dass Ihnen jetzt Kirchhoffs Regeln für elektrische und magnetische Schaltkreise klarer werden.

Ähnliche Materialien:

Laden ...

3 Kommentare

  • Darkness088

    Wenn wir ur nach dem ersten Gesetz von Kirchhoff komponieren, ist das eine gute Erklärung für das erste ur. Warum gibt es keine Erklärung für die zweite und dritte, wenn dort alles viel weniger offensichtlich ist? I2 fließt eindeutig hinein, aber aus irgendeinem Grund hat er ein positives Vorzeichen

    Antwort
  • Darkness088

    in der dritten Gleichung fließen also im Allgemeinen alle drei I ein. Warum sind sie positiv?

    Antwort
    • Admin

      Bitte beachten Sie, dass am Anfang des Artikels die Gleichung in der Form I1 = I2 + I3 betrachtet wird. Wenn Sie alles auf die linke Seite der Gleichung übertragen, ist I1-I2-I3 = 0. Das gleiche wurde dort gemacht.
      Für den zweiten Knoten:
      I1 = I5 + I2
      Wenn Sie alles in eine Richtung bewegen, wird Folgendes angezeigt:
      I1-I5-I2 = 0

      Im Vergleich zur Richtung des Schaltungsbypasses wird deutlich, dass es besser ist, die Vorzeichen zu ändern, dh mit minus 1 zu multiplizieren.
      Wird herauskommen
      -I1 + I5 + I2 = 0
      das ist gleichwertig
      I2 + I5-I1 = 0

      Antwort

Kommentar hinzufügen